• GedMatch
  • Feldt Kluft Stammbaum
  • Lucht Langwedel
  • Grabsteinkarte
  • Grabsteine 1
  • Hochzeit Hauschildt
  • Kieler Förde
  • NOK Wittensee Ostsee
  • Kirchenbuch 1
  • USA Zensus
  • Plöner See
  • Passagierliste
  • Hochzeit Voss
  • Bordesholm 2022
  • FTM 2020

Arbeits-Gemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V. (AGGSH e.V.)  -  Seit 2003 Informationsdrehscheibe für Genealogie / Familienforschung in der Mitte Schleswig-Holsteins

Willkommen auf den Internetseiten der AGGSH e.V.!

Wir sind ein Verein, der sich seit 2003 den Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Forschung auf dem Gebiet der Geschichte, der Genealogie und der Volkszählung zum Ziel gesetzt hat.

Wir treffen uns mehrfach pro Jahr zum „AGGSH-Forum“, das unsere „Informationsdrehscheibe“ mit interessanten Vorträgen, persönlichen Kontakten, Bücher-Ansicht, Planung von Veranstaltungen, und mehr ist.

Schau doch mal vorbei (siehe Veranstaltungen) oder informiere dich vorab (siehe Kontakt)!

Neuigkeiten

08.05.2023 Dr. Hans Peter Stamp im Kolonistenvideo

Dr. Hans Peter Stamp im Video des Heimatvereins EckernfördeDie Heimatgemeinschaft Eckernförde hat auf ihrer Homepage für einige der Gemeinden des Altkreises Eckernförde kurze Darstellungen mit kleinen Videos. Neu hinzugekommen ist jüngst ein Beitrag über die Gemeinde Neu Duvenstedt, an dem unser Mitglied und Kolonisten-Experte Dr. Hans Peter Stamp (siehe auch weiter unten zum 21.01.2023) mitwirken durfte. Der Beitrag findet sich unter https://www.heimatgemeinschaft-eck.de/vereinsgebiet/neu-duvenstedt .

22.04.2023 Sütterlin und neue Vorstandsmitglieder

suetterlinsuetterlinschriftwar das Thema eines Workshops im Rahmen des AGGSH-Forums. Sabine Wieben betonte, wie hilfreich das eigene Schreiben der Schrift für das Lesen von Kirchenbüchern und anderen Aufzeichnungen ist. Sie hatte für alle Anwesenden liniierte Blätter und Bleistifte mitgebracht. Buchstabe für Buchstabe und Wort für Wort wurde wie bei Erstklässlern geübt. Auch über die besonderen Regeln der Sütterlinschrift informierte sie. Schließlich gab es eine Hausaufgabe: üben, üben, üben, …

Im Anschluss fand die Jahreshauptversammlung statt. Der Vorsitzende Hans-Peter Voß berichtete über die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr wie mehrere AGGSH-Foren, eine Exkursion zur Klosterkirche Bordesholm, einen "Messestand" auf dem Dänisch-Deutschen Familienforschertag in Flensburg und den Start der neuen Homepage.

danke ursulaBei den Wahlen zum Vorstand galt es, die Kassenführung neu zu besetzen: unsere Kassenführerin Ursula Müller stand aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Hans-Peter Voß bedankte sich mit einem Blumenstrauß für ihren langjährigen Einsatz. Ihre Nachfolge hat Sabine Wieben angetreten.

Auch der 2. Vorsitzende stand zur Wahl, da unser langjähriges Mitglied Peter Plischewski im vergangenen Dezember verstorben ist. Seine Nachfolge hat Holger Hauschildt angetreten.

Die durch Sabine Wiebens Wechsel in die Kassenführung vakante Position des Schriftführers hat Michael Goldboom übernommen.

15.03.2023     Die Volkszahlregister-Datenbank ist jetzt auch umgestellt

Die Umstellung unserer Datenbanken aus der alten Homepage in das neue Design und die neue Funktionalität macht Fortschritte. Die ehemals neun Datenbanken mit Volkszählungsdaten aus den Jahren 1647, 1769, 1803, 1835, 1840, 1845, 1855, 1860 und 1864 wurden zusammengefasst. Insgesamt sind es über 270.000 Datensätze. Hier geht es zur Suche.

11.03.2023   Jutta Grube: "AGoFF" und Holger Hauschildt: "ARCHION"

agoff logoJutta Grube von der AGoFFJutta Grube ist Vorstandsmitglied der „Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher‟ (AGoFF) und Leiterin der Forschungsstelle "Posen". Sie wohnt im Kreis Steinburg und hat uns ausführlich über den bundesweit agierenden Verein informiert. Die Internetseite der AGoFF bietet sowohl für Gäste als insbesondere für Mitglieder eine Fülle von Informationen über ehemals Deutsche Regionen wie z.B. Schlesien, Ost- und Westpreußen, Pommern, Böhmen, Mähren aber auch weit entfent liegende und meist unbekannte Gebiete wie Karelien, Podolien, Drobudscha, Banat, und viele andere, in denen Deutsche Vorfahren lebten. Aufgrund der Struktur der spezialisierten "Forschungsstellen" wird die Arbeit des Vereins übersichtlich und detailliert. 

Die AGoFF hat zahlreiche Datenbanken zu Regionen, Personen und Familien aufgebaut, die im Internet recherchiert werden können. Für seine Mitglieder und Interessierte gibt der Verein verschiedene Publikationen heraus.

ArchionUnser Mitglied Holger Hauschildt ist seit mehreren Jahren Nutzer des Kirchenbuch-Portals "ARCHION". Die meisten der Besucher unseres AGGSH-Forums nutzen ARCHION ebenfalls im Rahmen ihrer Familienforschung - aber der Vortrag war für einige Teilnehmer neu und andere gaben die Rückmeldung, dass sie einige Funktionen hinzugelernt haben.

Die Präsentation zum Vortrag steht im Mitgliederbereich zur Verfügung.


 

21.01.2023   Dr. Hans Peter Stamp: "Kolonisten der Jahre 1761 ff mit ¼ Mio Nachkommen"

2023 01 21 dr hans peter stampheide und moorkolonien herzogtum schleswig kleinDas Schwerpunktthema des von etwa 20 Mitgliedern und Gästen besuchten AGGSH-Forums im Januar war ein Vortrag unseres Mitglieds Dr. Hans Peter Stamp. Er informierte über seine Forschungen zu den Kolonisten im Herzogtum Schleswig. In den Jahren 1761 bis 1765 wurden in diesem Gebiet 574 Bauernhöfe in 46 neu gegründeten Dörfern eingerichtet. Die Höfe wurden etwa je zur Hälfte von Einheimischen und von Zuwanderern aus Süddeutschland bewirtschaftet. Von all diesen "Anfangskolonisten" hat Hans Peter Stamp inzwischen etwa 250.000 Nachkommen zusammengetragen (incl. Mehrfachnennungen).

Sein Vortrag beleuchtete die geschichtlichen, genealogischen, (land-) wirtschaftlichen und teilweise auch genetischen Aspekte. Auch der damals sehr wichtige Kartoffelanbau war ein Thema.  Propst Lüders in Glücksburg war nachweislich der erste, der ca. 1740 die ersten Speisekartoffeln in unserer Region erntete.

Siehe auch den Beitrag zu den Kolonisten auf unserer Homepage.

Das Script zum Vortrag steht im Mitgliederbereich zur Verfügung.


 

08.01.2023   Datenbanken

Die Übertragung der Vereins-Datenbanken von der alten Homepage ist weit fortgeschritten. Über das Menü "Datenbanken" können zahlreiche bekannte aber auch neue Datensammlungen durchsucht werden. 


 

02.12.2022   Spende an die Bordesholmer Tafel

Dankeschön der Bordesholmer Tafel

Ute und Wolfgang Boock brauchten Platz in ihren Bücherregalen. Sie hatten zum AGGSH-Forum am 19.11. eine Kiste vollgepackt mit antiquarischen Büchern mitgebracht, die sie gern kostenfrei abgeben möchten.

Ein Sparschwein stand bereit, in das nach eigenem Ermessen eine Spende gesteckt werden konnte. Es sind insgesamt aufgerundete 40 Euro zusammen gekommen, die inzwischen an die Bordesholmer Tafel übergeben wurden.

Vielen Dank an Ute und Wolfgang für die klasse Aktion!


 

19.11.2022   „Leibeigenschaft und Gut Depenau“

Klaus Riecken (vorne links) bei seinem Vortrag im "Begegnungszentrum / Bürgertreff Faldera"Im Rahmen unseres AGGSH-Forums informierte Klaus Riecken über dieses interessante Thema. Er lebt jetzt in Lüneburg, hat sich aber schon in jungen Jahren intensiv mit der Lebens- und Leidensgeschichte seiner Vorfahren vom Gut Depenau befasst.

Seine Frage lautete „Leibeigene waren muthlos, schlaff und träge, trunkfällig, unzuverlässig, diebisch, tückisch und von gemeiner Denkungsart überhaupt (Hansen, 1861). Man behandelte sie schlecht, weil sie so waren…..“ — stimmt das?

Seine Schilderungen galten nicht nur dem Gut Depenau. 1803 gab es in Schleswig-Holstein 20.000 leibeigene Familien, mit etwa 100.000 Personen bei rund 610.000 Einwohnern! Die meisten Güter gab es in den östlichen Landesteilen.

Klaus Riecken berichtete über die Entwicklung der Güter, Lehnsherren, Hufner, Knechte, etc. ab dem 16. Jahrhundert. Die Lage Schleswig-Holsteins als Brücke zu Skandinavien war dabei sehr wichtig.

Der Begriff "Leibeigener" erschien erstmals1555; 1614 erkannte man die Leibeigenschaft als gültigen Rechtszustand auf dem Haderslebener Landtag an. In einem lange andauernden Prozess eines kollektiven Widerstands emanzipierten sich die Leibeigenen, erlangten Kenntnisse und entwickelten Selbstbewusstsein.

Die Präsentation und das zugehörige Script steht im Mitgliederbereich zur Verfügung.


 

22.10.2022   4. Deutsch-Dänischer Familienforschertag

Wir haben uns mit einem Informationsstand am Deutsch-Dänischen Familienforschertag in Flensburg beteiligt. Dort haben wir zusammen mit anderen Vereinen und Firmen in einer Messe-ähnlichen Veranstaltung zahlreiche interessierte Besucher aus dem nördlichen Schleswig-Holstein und aus Dänemark über unsere Arbeit informiert und zahlreiche Tipps zum Einstieg in das Hobby "Familienforschung" gegeben.

Der Deutsch-Dänische Familienforschertag GENiSiS (Genealogie i Sønderjylland og i Sydslesvig) findet jeden zweiten Herbst in Flensburg statt. Er gehört zu den verschiedenen Angeboten der Dänischen Zentralbibliothek für Familienforscher beiderseits der Grenze.


 

Unser Informationsstand in Flensburg

24.09.2022   Exkursion "Klosterkirche Bordesholm"

Unsere erste Exkursion nach der Corona-Hochphase führte uns nach Bordesholm.

Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehörten auch Mitglieder der "Amerika Gesellschaft e.V. Bad Segeberg".

Der Vorsitzende des Kulturvereins Bordesholmer Land e.V., Reinhard Koglin, hat uns etwa zwei Stunden lang hoch-kompetent und interessant informiert und unsere Fragen beantwortet.

Den Schwerpunkt bildete die Klosterkirche Bordesholm mit ihrer fast 700-jährigen Geschichte. Wir erhielten die Gelegenheit, die beeindruckende Kirche und einige Nebenräume zu besichtigen. Eine nicht alltägliches Ereignis war es, die Gewölbedecke von oben zu betrachten.

Herr Koglin zeigte uns auch die zum "Museum auf der Klosterinsel" gehörende "Heimatsammlung Bordesholm", in der gerade eine Sonderausstellung "Luftkurort Bordesholm" stattfand. Im Nebenraum befindet sich das Archiv des Vereins. Ebenfalls zum Museum gehört der historischen Gewölbekeller, der sowohl Ausstellung, als auch Werkstatt ist.

Einen guten Überblick zur Klosterkirche gibt es bei Wikipedia.

Nach soviel tollen Eindrücken und Informationen schlossen wir unsere Exkursion mit einem Essen und Klönschnack im Hotel Carstens ab (sehr lecker mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis!).

Vielen Dank an Hans Werner Selken und Peter Plischewski für die Organisation der Exkursion!

Ergänzend zu den Bildern in diesem Beitrag gibt es in unserem Mitgliederbereich eine Galerie mit weiteren Fotos (auch in höherer Auflösung).


 

06.08.2022   Start des neuen Internetauftritts

Unser neuer Internetauftritt wurde gestartet. Im frischen Design wurden die bisherigen Inhalte um neue ergänzt. 
Neu ist auch der Mitgliederbereich, in dem z.B. Präsentationen unserer Veranstaltungen, Mitgliederinformationen, unsere Vereinsbibliothek und mehr zu finden sind.
Einige Menüpunkte verweisen noch auf die alte Website - das ändert sich noch.