19.11.2022 „Leibeigenschaft und Gut Depenau“
Im Rahmen unseres AGGSH-Forums informierte Klaus Riecken über dieses interessante Thema. Er lebt jetzt in Lüneburg, hat sich aber schon in jungen Jahren intensiv mit der Lebens- und Leidensgeschichte seiner Vorfahren vom Gut Depenau befasst.
Seine Frage lautete „Leibeigene waren muthlos, schlaff und träge, trunkfällig, unzuverlässig, diebisch, tückisch und von gemeiner Denkungsart überhaupt (Hansen, 1861). Man behandelte sie schlecht, weil sie so waren…..“ — stimmt das?
Seine Schilderungen galten nicht nur dem Gut Depenau. 1803 gab es in Schleswig-Holstein 20.000 leibeigene Familien, mit etwa 100.000 Personen bei rund 610.000 Einwohnern! Die meisten Güter gab es in den östlichen Landesteilen.
Klaus Riecken berichtete über die Entwicklung der Güter, Lehnsherren, Hufner, Knechte, etc. ab dem 16. Jahrhundert. Die Lage Schleswig-Holsteins als Brücke zu Skandinavien war dabei sehr wichtig.
Der Begriff "Leibeigener" erschien erstmals1555; 1614 erkannte man die Leibeigenschaft als gültigen Rechtszustand auf dem Haderslebener Landtag an. In einem lange andauernden Prozess eines kollektiven Widerstands emanzipierten sich die Leibeigenen, erlangten Kenntnisse und entwickelten Selbstbewusstsein.
Die Präsentation und das zugehörige Script steht im Mitgliederbereich zur Verfügung.
|