2. August 2025 | ![]() |
9:30 Uhr bis ??? |
20. September 2025 |
Die deutsch-dänische Grenze, wie sie 1920 festgelegt wurde, entstand durch Volksabstimmungen in Schleswig. Inger Rasmussen informiert über die Abläufe und Details. |
9:00 bis ca. 12:30 Uhr
Begegnungszentrum / Bürgertreff Faldera |
11. Oktober 2025 |
Die Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte (GSHG) veranstaltet fünften Male den "Tag der schleswig-holsteinische Geschichte". Die AGGSH ist (wie schon 2023) mit einem Informationsstand auf dem begleitenden "Markt der Möglichkeiten" vertreten. |
10:00 bis 16:00 Uhr Hohes Arsenal Arsenalstraße 2-10, 24768 Rendsburg |
15. November 2025 |
AGGSH-Forum Unser Mitglied Hans-Werner Hamann informiert zum Thema "Auswanderung aus Schleswig-Holstein nach Brasilien". Auf seiner Brasilienreise im Februar 2025 hatte er den Vortrag bereits dort gehalten. |
9:00 bis ca. 12:30 Uhr
Begegnungszentrum / Bürgertreff Faldera |
Wir sind immer an Vorschlägen für neue Themen und auch Angeboten für Vorträge interessiert. Bitte einfach über unser Kontaktformular schreiben. |
Im Rahmen unserer AGGSH-Foren erhalten wir sehr interessante Vorträge diverser Referentinnen und Referenten. Nachfolgend eine Auflistung von Präsentationen vergangener Veranstaltungen.
Datum | Thema | Referentin / Referent | Download |
21.06.2025 | Vortrag "Recherche in Zeitungsarchiven als Quelle für die Familienforschung" | Holger Hauschildt | Download |
Vortrag "Ortsahnenbücher": Inhaltsverzeichnis. Bitte unbedingt das Vorwort auf Seite 78 (nach dem Inhaltsvereichnis) beachten! | Dr. Hans Peter Stamp | Download | |
26.04.2025 | Vortrag "Die Familie des Dichters Theodor Storm, *1510 mit ca. 20.500 Namen" | Dr. Hans Peter Stamp | Download |
01.03.2025 | Vortrag "Geschichte Depenaus" | Klaus Riecken | Download |
Sprechzettel zum Vortrag "Geschichte Depenaus" | Klaus Riecken | Download | |
Literaturverzeichnis zum Vortrag "Geschichte Depenaus" | Klaus Riecken | Download | |
Vortrag "Online Ortsfamilienbuch Aukrug" | Holger Hauschildt | Download | |
18.01.2025 | Vortrag „DNA in der Ahnenforschung“ | Kerstin Skirde | Download |
21.09.2024 | Vortrag "Der Hochadel, genealogisch eine (fast) geschlossene Gesellschaft" | Dr. Hans Peter Stamp |
Download |
27.04.2024 | Vortrag über die Geschichte des "Lockstedter Lagers" | Siegfried Schäfer | Download |
20.01.2024 | Vortrag "Vorfahren in Angeln" | Dr. Dirk Meier | Download |
Agenda und Vorbereitung des Themas "Genealogischer Nachlass" | AGGSH / Holger Hauschildt | Download | |
18.11.2023 | Vortrag "Schleswig-Holsteins Küsten im Wandel: Von der Eiszeit zur globalen Klimaerwärmung" | Dr. Dirk Meier | Download |
16.09.2023 | Vortrag "Dorfchroniken für die Familien- und Geschichtsforschung: Aukrug Geschichte Wiki" | Claus-Johann Harms und Holger Hauschildt | Download |
17.06.2023 | Vortrag "Die düsteren Kapitel der Eppendorfer Hochzeitskirche" | Veronika Janssen | |
11.03.2023 | Vortrag "ARCHION" | Holger Hauschildt | Download |
21.01.2023 | Vortrag "Kolonisten der Jahre 1761 ff mit ¼ Mio Nachkommen - KONADA wächst noch" | Dr. Hans Peter Stamp | Download |
19.11.2022 |
Agenda und Kurzinformationen |
AGGSH |
Download |
Vortrag "Leibeigenschaft in Holstein, speziell auf dem Gut Depenau" „Leibeigene waren muthlos, schlaff und träge, trunkfällig, unzuverlässig , diebisch, tückisch und von gemeiner Denkungsart überhaupt. Man behandelte sie schlecht, weil sie so waren…..“ — stimmt das? |
Klaus Riecken | Download | |
Script zum Vortrag | Klaus Riecken | Download | |
Literaturliste zum Vortrag |
Klaus Riecken |
||
24.09.2022 |
Exkursion "Klosterkirche Bordesholm" |
Reinhard Koglin (Kulturvereins Bordesholmer Land e.V.) | Bericht und Fotos siehe Foto-Galerie |
21.05.2022 |
Grabstein-Projekt Klaus Köll ist das aktivste Mitglied der AGGSH im Grabstein-Projekt. Er gab einen Überblick zu den Aktivitäten der AGGSH; und einen Erfahrungsbericht mit zahlreichen Beispielen. |
Klaus Köll (AGGSH) | Download |
02.10.2021 |
Schleswig-Holsteins Geschichte Hans-Peter Stamp hat uns in der gewohnt spannenden und interessanten Art einen Überblick zur Schleswig-Holsteinischen Geschichte gegeben. Er illustrierte seinen Vortrag mit zahlreichen Bildern - siehe Download. |
Dr. Hans Peter Stamp (AGGSH) |
13.12.2024 Krieg und Frieden - Erinnerungskultur zu Krieg und Gewaltherrschaft 1939 - 1945 auf dem Friedhof in Sülfeld Im Rahmen der Dokumentation des Friedhofes Sülfeld bekam unser Mitglied Klaus Köll vom Kirchenvorstand in Sülfeld, Herrn Ulrich Bärwald, eine Ausarbeitung über Kriegsgräber auf dem Friedhof Sülfeld. Wir dürfen diese sehr interessante Ausarbeitung auf unserer Homepage veröffentlichen - vielen Dank! |
|
27.11.2024 AGGSH-Forum Das AGGSH-Forum am vergangenen Samstag musste improvisiert werden. Aufgrund von Zugausfällen musste unser Referent Klaus Riecken seine Anreise aus Lüneburg abbrechen. Seinen Vortrag über die Geschichte des Gutes Depenau wird er 2025 nachholen. Wir haben einen Rückblick auf den Vortrag von Hans-Peter Stamp über den Hochadel im vergangenen Forum vorgenommen. Seine Präsentation incl. der Ahnentafeln steht jetzt im Mitgliederbereich zur Verfügung. Die Möglichkeiten der neuen Datenbank "Trauungen aus dem Rat(h)jen-Buch" (siehe Information vom 28.10.) haben wir uns gemeinsam angeschaut. Auch der Blick in das digitalisierte Buch durfte nicht fehlen. Der Austausch untereinander und die Planungen für 2025 konnten einen breiteren Raum einnehmen. Die Termine und Themen wurden in der anschließenden Vorstandssitzung fixiert und wurden in unseren Veranstaltungskalender aufgenommen. Wir starten am 18. Januar mit "DNA in der Ahnenforschung". |
|
28.10.2024 Neue Datenbank "Trauungen aus dem "Rat(h)jen-Buch"
Die Datensätze verweisen auf die Seiten des Original-Buches. Dieses ist inzwischen vom Projekt "Aukrug Geschichte Wiki" digitalisiert worden und online verfügbar: |
|
21.09.2024 "Der Hochadel, genealogisch eine (fast) geschlossene Gesellschaft".
Hans Jürgen Klinker war Präsident des Landesbauernverbandes Schleswig-Holstein, bei dem Hans Peter Stamp viele Jahre arbeitete. Klinker hatte von seinem Hobby Familienforschung erfahren und gab ihm den Auftrag, einen Bericht darüber zu machen, wie die adligen Mitglieder des Bauernverbandes miteinander verwandt seien. Daraus sind detaillierte Forschungsergebnisse entstanden. Mit zahlreichen Ahnentafeln erläuterte Hans Peter Stamp die adligen Linien sehr viele Generationen zurück. Er betrachtete auch die europäischen Königshäuser. Zu unserem Mitglied Hans-Peter Freundt konnte er eine Abstammung vom Kaiser von China nachweisen. Dass im Hochadel nicht alles Gold ist, was glänzt, belegte Hans Peter Stamp mit „seiner Schlingelbande“. Es ging dabei um windige Geschäfte, kriminelle Aktionen, Bordellgeschichten und viele Skandale. Oft waren es Adlige, die sich auf Adelsprivilegien beriefen, die aber bereits vor über 100 Jahren mit der Weimarer Reichsverfassung abgeschafft wurden. Hans Peter Stamp hat eine Kurzfassung seines Vortrags erstellt, in dem er auch die Möglichkeiten aufzeigt, seine Forschungsergebnisse zu bekommen. Der Text ist hier unter "Publikationen" veröffentlicht. Ein weiteres Thema unserer Veranstaltung war ein Rückblick auf die Exkursion nach Rendsburg, die allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut gefallen hatte (siehe nachstehenden Beitrag). Hans-Heinrich Sievers hatte die AGGSH auf dem Treffen der Vorstände der Nordvereine vertreten ("Nordlichtertreffen"). Die Erwartungen, Informationen aus den einzelnen Vereinen zu bekommen, wurde nicht erfüllt. Schwerpunkt waren ausführliche Vorstellungen von CompGen und DAGV. Unser Mitglied Hans-Peter Freundt informierte über seine Vorfahrin "Findelkind Marike". Seine detaillierte Abhandlung dazu ist unter dem vorstehenden Link veröffentlicht. |
|
13.07.2024 "825 Jahre Rendsburg" - Exkursion nach Rendsburg mit Archivbesuch und Stadtführung Rendsburg feiert 2024 Jubiläum – 825 Jahre! Anlass für uns, unsere jährliche Exkursion dorthin zu machen. Wir starteten mit einem Besuch des Stadtarchivs im Rathaus. Frau Dr. Hemmie und Frau Mentzer haben uns einen ausführlichen Überblick zu den umfangreichen und interessanten Sammlungen gegeben. Die Geschichte von Rendsburg lässt sich mit vielen Originalaufzeichungen (Urkunden, Karten, Dokumente, Fotos, ..) nachvollziehen. Für uns Familienforscherinnen und Familienforscher waren die Personenstandsunterlagen natürlich sehr interessant. Original Geburts-, Heirats und Sterberegister sind ebenso einsehbar wie die zugehörigen Sammelakten, die in anderen Archiven leider vernichtet wurden. Aber auch Adressbücher, Karten mit alten Hausnummern und das vollständige Archiv der Landeszeitung fanden unser Interesse. Das Melderegister der Stadt ab 1870 bis 1945 wurde indexiert und ist vorort abrufbar. Im Katalog von Arcinsys ist inzwischen ein nahezu vollständiger Index des Stadtarchivs abrufbar. Verknüpfungen zu Digitalisaten sind geplant. Parallel besuchten Einige das Stadtmuseum Rendsburg (Museum im Kulturzentrum Rendsburg). Das Museum im historischen Arsenalgebäude zeigt die Rendsburger Stadtgeschichte, sowie die Geschichte der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt, dem Nord-Ostsee-Kanal. Im Café Milch & Zucker verbrachten wir die Mittagszeit bei leckeren Flammkuchen, Waffeln, La Flute und Getränken. Am Nachmittag informierte Dr. Norbert Klause uns bei einer historischen Stadtführung über einen Ausschnitt der wechselhaften Geschichte "825 Jahre Rendsburg". Ein Rundgang führte vom Jens Uwe Lornsen Denkmal über den Paradeplatz, in die beeindruckende Christkirche, zum Sanierungsgebiet ehemalige Eiderkaserne mit Informationen zur Garnisonsgeschichte, zum Arsenal und schließlich über die "weiße Brücke" zum Rathaus. Neben dem besuchten Stadtteil Neuwerk sind die Altstadt und Kronwerk mögliche Ziele für eine weitere Führung. Weitere Bilder gibt es in der Foto-Galerie im Mitgliederbereich. |
|
09.06.2024 "Tag der Schleswig-Holsteiner Lüüd“ im Freilichtmuseum Molfsee
Wir haben viele interessante Gespräche geführt und bei spontanen Recherchen in unseren Datenbanken und anderen Quellen die eine oder andere Neuigkeit für die Gäste gefunden. |
|
08.06.2024 Dirk Böttcher stellt seine Software "Ahnenblatt" vor
Wie üblich gab es auch bei diesem AGGSH-Forum ausreichend Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und für einige weitere Vereinsthemen. |
|
27.04.2024 "Lockstedter Lager" bei Hohenlockstedt im Kreis Steinburg
Weitere Themen des AGGSH-Forums waren neben dem Erfahrungsaustausch/ Klönschnack u.a die nächsten Veranstaltungen - u.a. der geplante Infostand am 9. Juni im Freilichtmuseum Molfsee zum „Tag der Schleswig-Holsteiner Lüüd“. |
|
16.04.2024 Finnenhäuser Unser 2022 verstorbenes Mitglied und 2. Vorsitzender Peter Plischewski hatte neben der Familienforschung die Geschichte der Finnenhäuser als Leidenschaft. Er hatte auf einem früheren AGGSH-Forum einen Vortrag gehalten und der AGGSH einen Bericht darüber zur Verfügung gestellt, an den wir uns jetzt gerne noch einmal erinnern. Zum Bericht geht es hier. |
|
16.03.2024 Findelkind Marike Im Rahmen des AGGSH-Forums am 16. März 2024 wurde über ein Findelkind aus Tetenhusen berichtet. Unsere Mitglieder Hans-Peter Freund und Hans Peter Stamp haben die Familiengeschichte aufbereitet. Was Hans Peter Stamp dazu erzählte, ist hier zusammengefasst. |
|
16.03.2024 Amerika-Gesellschaft in Bad Segeberg und American Schleswig-Holstein Heritage Society
Weiterhin gab Hans-Werner Hamann einen Ausblick auf die "2024 Friendship Conference" der ASHHS - American/Schleswig-Holstein Heritage Society. Diese dreitägige Veranstaltung wird vom 30. August bis zum 1. September in Bredstedt, Nordfriesland stattfinden. Das Programm mit Vorträgen, Ausflügen und einem plattdeutschen Gottesdienst wird zurzeit erstellt. Mindestens zwanzig Teilnehmer werden aus den USA erwartet. ASHHS hat die meisten Mitglieder in Scott County und Clinton County, jeweils in Iowa, USA. Die AGGSH wird voraussichtlich mit einem Infostand auf der 2024 Friendship Conference vertreten sein. [Aktualisierung 4.7.2024: die "2024 Friendship Conference" wurde leider abgesagt.] Einen Infostand plant die AGGSH auch im Rahmen des „Tags der Schleswig-Holsteiner Lüüd“ am 9. Juni im Freilichtmuseum Molfsee. Das AGGSH-Forum wurde auch wieder für zahlreiche Gespräche untereinander genutzt - einem wertvollen Bestandteil dieser regelmäßigen Präsenzveranstaltung. Inhalt war u.a. auch ein Rückblick auf das vergangene Forum zum Thema "Genalogischer Nachlass". |
|
20.01.2024 "Vorfahren in Angeln" und "Genealogischer Nachlass"
Ein weiteres Thema im AGGSH-Forum war "Genealogischer Nachlass". Es ging darum, was aus den vielfältigen Informationen in Form von Texten, Bildern, Urkunden, Ton- und Videoaufnahmen und insbesondere Daten wird, wenn die Forschungsaktivitäten nicht mehr fortgesetzt werden sollen oder können. Die Diskussion konzentrierte sich auf den "Digitalen Nachlass". So werden Inhalte von Forschungs-Homepages (oft ohne Wissen der Betreiber) in mehreren Versionsständen einem "Internet Archive" gespeichert. Die Familiendaten können bei diversen Online-Services gespeichert werden. Neben kommerziellen Angeboten wurde GEDBAS für eine nachhaltige Speicherung als geeignet betrachtet. Die AGGSH wird zudem prüfen, ob Gedcom-Dateien der Mitgieder im Mitglierbereich gespeichert werden können. Die Präsentationen zum Vortrag von Dr. Dirk Meier und zur Aufbereitung des Themas "Genealogischer Nachlass" stehen im Mitgliederbereich zur Verfügung. |
|
18.11.2023 Schleswig-Holsteins Küsten im Wandel: Von der Eiszeit zur globalen Klimaerwärmung
Der gebürtige Flensburger hat Ur- und Frühgeschichte, Geologie und Ethnologie studiert. Er hat zahlreiche geoarchäologische Untersuchungen und Ausgrabungen sowie auch mehrere EU-Projekte geleitet. Er lehrt Vor- und Frühgeschichte, Geoarchäologie / Küstenforschung an der Universität Kiel und weiteren Hochschulen. Er ist Autor zahlreicher Bücher, siehe auch https://www.kuestenarchaeologie.de/dr-dirk-meier.html.
Wissenschaftliche Erkenntnisse über die vergangenen Jahrtausende haben gezeigt, dass durch Wechsel von Kalt- und Warmzeiten, Sonnenaktivität, Vulkanismus und natürliche Treibhausgase mehrere natürliche Einflussfaktoren für Veränderungen der Küsten in Schleswig-Holstein bestanden. Seit der Industrialisierung verursachen die von den Menschen gemachten Emissionen jedoch einen deutlich schnelleren Anstieg der negativen Einflussfaktoren. Die Präsentation zum Vortrag befindet sich im Mitgliederbereich. |
|
28.10.2023 Besuch der Bibliothek der Genealogischen Gesellschaft Hamburg
|
|
16.09.2023 Dorfchroniken für die Familien- und Geschichtsforschung: Aukrug Geschichte Wiki
Für Jahr 1128 gab es die erste dokumentierte Erwähnung des Gebietes: es war ein Mord von Daso de Enninge (Aukrug-Innien) an Sventipolk, einem Sohn des Slawenfürsten Heinrich in Ostholstein. Die Geschichte der "Aukrug-Dörfer", die seit 1970 die Gemeinde Aukrug bilden, wurde bereits 1913 vom Lehrer in Aukrug-Böken Georg Reimer in einem Buch veröffentlicht. Fortschreibungen gab es von ihm 1959 und von weiteren Chronisten 1978 und 1995. Die Dorfgeschichte dieser Bücher wird zurzeit wieder fortgeschrieben - jedoch nicht für ein weiteres Buch, sondern für die digitale Version "Aukrug Geschichte Wiki" im Internet. Die Federführung für das Projekt hat 2019 der Museumsverein „Dat ole Hus“ übernommen. Ein Chronikteam aus ca. 10 Personen erstellt, überarbeitet, strukturiert, bebildert und ergänzt die Inhalte. Alle bisherigen Dorfchroniken wurden als Volltext digitalisiert und bildeten incl. der Bilder darin den Grundstock für das Projekt, das 2020 mit 700 Seiten online ging. Aktuell sind es bereits mehr als 5.000 Seiten und 2.800 Bilder. Es gibt bisher etwa 890.000 Aufrufe; mehr als 5.000 pro Woche. Für Familienforscher, die im Gebiet Aukrug suchen, bietet das Wiki viele interessante Informationen, die auf einer Themenseite zusammengefasst wurden. Bis zum Gemeindejubiläum im Jahr 2028 (900 Jahre nach dem Mord von Daso de Enninge) will das Projekt alle geplanten Inhalte fertigstellen. Eventuell werden Auszüge dann auch als Buch gedruckt werden. Die Präsentation befindet sich im Mitgliederbereich. |
|
15.09.2023 Weiterer Aufsatz von Dr. Hans Peter Stamp Unser Mitglied Dr. Hans Peter Stamp hat einen interessanten Beitrag zur Verfügung gestellt: 700 Jahre dänische Könige mit „deutscher“ Genealogie Der Aufsatz steht hier zum Download zur Verfügung. |
|
02.09.2023 Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte
Wir waren mit einem Informationsstand auf dem "Markt der Schleswig-Holsteinischen Geschichte" vertreten. War es vormittags während der Vorträge im Festsaal noch recht ruhig an den Marktständen besuchten uns am Nachmittag eine Reihe interessierter Besucherinnen und Besuchern. Einige hatten sich bereits mit der Familienforschung beschäftigt und bedankten sich für Tipps. Für andere war das Thema neu, so dass wir einen Überblick zur spannenden Materie geben konnten. |
|
14.07.2023 Karte der Nordvereine
|
|
17.06.2023 Veronika Janssen - Die düsteren Kapitel der Eppendorfer Hochzeitskirche
Veronika Janssen hat ihre Forschungsergebnisse in einem Buch veröffentlicht: „St. Johannis zu Eppendorf. Eine Hamburger Dorfkirche vom Mittelalter bis heute.“. Ihre Präsentation und das Vortrags-Skript befinden sich im Mitgliederbereich. Weitere Links: |
|
06.06.2023 Erste Sitzung unseres neuen Vorstands mit Notartermin
In der anschließenden Vorstandssitzung wurden etliche Themen beraten, die unseren Verein nach 20 Jahren des Bestehens weiterhin attraktiv für die vorhandenen und für neue Mitglieder machen sollen. |
|
08.05.2023 Dr. Hans Peter Stamp im Kolonistenvideo
Der Beitrag findet sich unter https://www.heimatgemeinschaft-eck.de/vereinsgebiet/neu-duvenstedt . |
|
22.04.2023 Sütterlin und neue Vorstandsmitglieder
Im Anschluss fand die Jahreshauptversammlung statt. Der Vorsitzende Hans-Peter Voß berichtete über die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr wie mehrere AGGSH-Foren, eine Exkursion zur Klosterkirche Bordesholm, einen "Messestand" auf dem Dänisch-Deutschen Familienforschertag in Flensburg und den Start der neuen Homepage.
Auch der 2. Vorsitzende stand zur Wahl, da unser langjähriges Mitglied Peter Plischewski im vergangenen Dezember verstorben ist. Seine Nachfolge hat Holger Hauschildt angetreten. Die durch Sabine Wiebens Wechsel in die Kassenführung vakante Position des Schriftführers hat Michael Goldboom übernommen. |
|
15.03.2023 Die Volkszahlregister-Datenbank ist jetzt auch umgestellt Die Umstellung unserer Datenbanken aus der alten Homepage in das neue Design und die neue Funktionalität macht Fortschritte. Die ehemals neun Datenbanken mit Volkszählungsdaten aus den Jahren 1647, 1769, 1803, 1835, 1840, 1845, 1855, 1860 und 1864 wurden zusammengefasst. Insgesamt sind es über 270.000 Datensätze. Hier geht es zur Suche. |
|
11.03.2023 Jutta Grube: "AGoFF" und Holger Hauschildt: "ARCHION"
Die AGoFF hat zahlreiche Datenbanken zu Regionen, Personen und Familien aufgebaut, die im Internet recherchiert werden können. Für seine Mitglieder und Interessierte gibt der Verein verschiedene Publikationen heraus. |
|
Die Präsentation zum Vortrag steht im Mitgliederbereich zur Verfügung. |
|
21.01.2023 Dr. Hans Peter Stamp: "Kolonisten der Jahre 1761 ff mit ¼ Mio Nachkommen"
Sein Vortrag beleuchtete die geschichtlichen, genealogischen, (land-) wirtschaftlichen und teilweise auch genetischen Aspekte. Auch der damals sehr wichtige Kartoffelanbau war ein Thema. Propst Lüders in Glücksburg war nachweislich der erste, der ca. 1740 die ersten Speisekartoffeln in unserer Region erntete. Siehe auch den Beitrag zu den Kolonisten auf unserer Homepage. Das Script zum Vortrag steht im Mitgliederbereich zur Verfügung. |
|
08.01.2023 Datenbanken Die Übertragung der Vereins-Datenbanken von der alten Homepage ist weit fortgeschritten. Über das Menü "Datenbanken" können zahlreiche bekannte aber auch neue Datensammlungen durchsucht werden. |
|
02.12.2022 Spende an die Bordesholmer Tafel ![]() Ute und Wolfgang Boock brauchten Platz in ihren Bücherregalen. Sie hatten zum AGGSH-Forum am 19.11. eine Kiste vollgepackt mit antiquarischen Büchern mitgebracht, die sie gern kostenfrei abgeben möchten. Ein Sparschwein stand bereit, in das nach eigenem Ermessen eine Spende gesteckt werden konnte. Es sind insgesamt aufgerundete 40 Euro zusammen gekommen, die inzwischen an die Bordesholmer Tafel übergeben wurden. Vielen Dank an Ute und Wolfgang für die klasse Aktion! |
|
19.11.2022 „Leibeigenschaft und Gut Depenau“
Seine Frage lautete „Leibeigene waren muthlos, schlaff und träge, trunkfällig, unzuverlässig, diebisch, tückisch und von gemeiner Denkungsart überhaupt (Hansen, 1861). Man behandelte sie schlecht, weil sie so waren…..“ — stimmt das? Seine Schilderungen galten nicht nur dem Gut Depenau. 1803 gab es in Schleswig-Holstein 20.000 leibeigene Familien, mit etwa 100.000 Personen bei rund 610.000 Einwohnern! Die meisten Güter gab es in den östlichen Landesteilen. Klaus Riecken berichtete über die Entwicklung der Güter, Lehnsherren, Hufner, Knechte, etc. ab dem 16. Jahrhundert. Die Lage Schleswig-Holsteins als Brücke zu Skandinavien war dabei sehr wichtig. Der Begriff "Leibeigener" erschien erstmals1555; 1614 erkannte man die Leibeigenschaft als gültigen Rechtszustand auf dem Haderslebener Landtag an. In einem lange andauernden Prozess eines kollektiven Widerstands emanzipierten sich die Leibeigenen, erlangten Kenntnisse und entwickelten Selbstbewusstsein. Die Präsentation und das zugehörige Script steht im Mitgliederbereich zur Verfügung. |
|
22.10.2022 4. Deutsch-Dänischer Familienforschertag Wir haben uns mit einem Informationsstand am Deutsch-Dänischen Familienforschertag in Flensburg beteiligt. Dort haben wir zusammen mit anderen Vereinen und Firmen in einer Messe-ähnlichen Veranstaltung zahlreiche interessierte Besucher aus dem nördlichen Schleswig-Holstein und aus Dänemark über unsere Arbeit informiert und zahlreiche Tipps zum Einstieg in das Hobby "Familienforschung" gegeben.
|
|
24.09.2022 Exkursion "Klosterkirche Bordesholm" Unsere erste Exkursion nach der Corona-Hochphase führte uns nach Bordesholm. Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehörten auch Mitglieder der "Amerika Gesellschaft e.V. Bad Segeberg". Der Vorsitzende des Kulturvereins Bordesholmer Land e.V., Reinhard Koglin, hat uns etwa zwei Stunden lang hoch-kompetent und interessant informiert und unsere Fragen beantwortet. Den Schwerpunkt bildete die Klosterkirche Bordesholm mit ihrer fast 700-jährigen Geschichte. Wir erhielten die Gelegenheit, die beeindruckende Kirche und einige Nebenräume zu besichtigen. Eine nicht alltägliches Ereignis war es, die Gewölbedecke von oben zu betrachten. Herr Koglin zeigte uns auch die zum "Museum auf der Klosterinsel" gehörende "Heimatsammlung Bordesholm", in der gerade eine Sonderausstellung "Luftkurort Bordesholm" stattfand. Im Nebenraum befindet sich das Archiv des Vereins. Ebenfalls zum Museum gehört der historischen Gewölbekeller, der sowohl Ausstellung, als auch Werkstatt ist. Einen guten Überblick zur Klosterkirche gibt es bei Wikipedia. Nach soviel tollen Eindrücken und Informationen schlossen wir unsere Exkursion mit einem Essen und Klönschnack im Hotel Carstens ab (sehr lecker mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis!). Vielen Dank an Hans Werner Selken und Peter Plischewski für die Organisation der Exkursion! Ergänzend zu den Bildern in diesem Beitrag gibt es in unserem Mitgliederbereich eine Galerie mit weiteren Fotos (auch in höherer Auflösung). |
|
06.08.2022 Start des neuen Internetauftritts Unser neuer Internetauftritt wurde gestartet. Im frischen Design wurden die bisherigen Inhalte um neue ergänzt. |
Einige unserer Mitglieder haben ihre Familiendaten veröffentlicht. Nachfolgend sind die Links dazu aufgelistet.
Goldboom, Michael | |
Grube, Jutta |
|
Hauschildt, Holger | |
Kunhardt, Kuno | |
Müller, Ursula | |
Riecken, Klaus | |
Selken, Hans-Werner | |
Stamp, Hans Peter |
Zur Aufnahme weiterer veröffentlichter Familiendaten in diese Übersicht bitte eine Info mit Link / URL an Hauschildt, Holger senden.
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Strato
Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Arbeitsgemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V. (AGGSH e.V.)
Treenestraße 33
24539 Neumünster
Telefon: 04872 - 942109
E-Mail:
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
5. Plugins und Tools
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/privacy?hl=de.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/privacy?hl=de und https://policies.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/terms?hl=de.
Tockify Kalender Plugin
Wir binden das Kalender-Plugin des Anbieters Tockify Ltd, Unit 11 Hove Business Centre, Fonthill Road, Hove, East Sussex, England, BN3 6HA, zum Anzeigen von Terminen ein. Dabei werden unter Umständen Ihre IP-Adresse und evtl. weitere Informationen an einen Server von Tockify in England übertragen und dort gespeichert. Hierdurch erlangt Tockify Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Mehr Informationen zur Datennutzung bei Tockify finden sie unter https://tockify.com/i/docs/company/privacy.
Die Nutzung von Tockify erfolgt im Interesse einer ansprechenden Information über unsere Termine und Veranstaltungen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.